Das Jahr ist nun schon fast wieder vorbei und so möchte ich doch noch einmal kurz zeigen was ich diesen Monat so gestrickt habe. Das habe/hatte ich so auf den Nadeln im Dezember:

Gestrickt habe ich diesmal in erster Linie Weihnachtsgeschenke aber auch Sachen die einfach dran waren oder wo ich einfach Lust drauf hatte. Und wer mich kennt, weiß dass ich nicht monogam stricken kann sondern immer mehrere Projekte gleichzeitig am Start habe. 😉
Los gehts: Eine Mütze für meinen Kleinen. Übrigens jetzt schon viel getragen und unsere absolute Lieblingsmütze, von mir und von ihm. Gestrickt nach einer kostenlosen Anleitung von PurlSoho Classic Cuffed Hat gestrickt aus Malabrigo Worsted in der Farbe Bijou Blue. Gestrickt habe ich übrigens die Kindergröße (mein Sohn ist jetzt 22 Monate), aber ein bisschen kürzer. Einfach ein tolles Teil.
Als zweites ein Weihnachtswunsch von einer kleinen Freundin von mir in den von ihr ausgewählten Farben: Ein kleiner Puppenrock von PetiteKnit. Die Anleitung heißt Nora’s Skirt. Gibt es bei Ravelry aber leider nur als ebook mit 11 Anleitungen zu kaufen. Da sind aber super süße Anleitungen dabei. Gestrickt aus Baby Merino von Drops.
Ein paar Handstulpen waren auch dabei. Meine ersten wohlgemerkt, so schön, einfach nur so schön, dass ich sie am liebsten selber behalten hätte. Aber ich habe sie dann doch Weihnachten meiner Schwester geschenkt, die sie sehr gerne in Empfang genommen hat. Grandiose Anleitung von maschenfein Handstulpen Outono mit dem Traumgarn Como von Lamana gestrickt. Ein bisschen fummelig am Anfang, aber es lohnt sich.

Und ich konnte es nicht lassen. Ich habe dann noch etwas neues angeschlagen: Ein Pullover für meinen Kleinen. Ein Flax in der Größe 2-4 Jahre von tincanknits mit Malbrigo Rios (ich liebe einfach dieses Garn!) Farbe Azul Profundo. Die Farbe ist ein Traum. Ach ja und die Anleitung gibt es übrigens auch kostenlos bei Ravelry.
Ach ja und noch ein Tuch: Von mir für mich nachträglich zu Weihnachten, zum Stricken zwischen den Jahren: Sinikka aus dem Buch Tücher stricken von maschenfein. Garn Milano von Lamana in der Farbe hellgrau. Ich habe noch nie mit Kaschmir-Anteil gestrickt, bin also sehr gespannt auf das Ergebnis.

So das wars. Macht es euch fein und ich wünsche euch allen ein wunderbaren Übergang ins neue Jahr.

Bis bald
Ich habe ungelogen 9 Monate daran gestrickt, aber jetzt ist er endlich fertig. (Zusatzinfo: Durchs Mami-sein komm ich nicht mehr wirklich zum Stricken, sonst geht das auf jeden Fall schneller!). Doch die Mühe und die Zeit haben sich echt gelohnt. Denn ich denke nicht nur, dass das Endergebnis fantastisch geworden ist, sondern ich habe so so so viel beim Stricken gelernt, dass ich diese Anleitung einfach nur weiterempfehlen kann (Provisorischer Maschenanschlag, M1 right und M1 left, verkürzte Reihen, I-Cord als Maschenanschlag um nur das wichtigste zu nennen). Auch wenn die massive Anzahl an Seiten der Anleitung erst einmal abschreckend wirkt, ist dieser Cardigan durch die vielen enthaltenen Bilder und verlinkten Videotutorials wirklich recht problemlos nachstrickbar.


Hi, es ist schon eine Weile her, dass ich mich gemeldet habe, also dachte ich es wird mal wieder Zeit für ein Beitrag zu
Es macht mega Spaß diesen Cardigan zu stricken und ich habe schon so viel neues dabei gelernt, was echt toll ist! Auch das Garn aus der Kombination Merinowolle und Baumwolle (Drops Cotton Merino) lässt sich wirklich schön verstricken.
Aber ich lerne ja nicht und so hab ich direkt noch ein großes Projekt angeschlagen. Ein Pullover aus feiner Merinowolle (Baby Merino von Drops, Farbe lavendel hell):

Die Anleitung ist auf englisch, aber ganz einfach und sehr verständlich, mit einem sehr einfaches Muster und damit absolut anfängergeeignet. Für Fortgeschrittene ist es ein entspanntes Projekt für zwischendurch.



Was ich sehr schön finde: In dem großformatigen Buch gibt es neben obligatorischen Habemaschenmustern und Bildern, auch oft Fotos von der Rückseite der Muster und den Hinweis darauf, ob es „reversible“ ist. Zusätzlich dazu enthält es viele nützliche Informationen, z.B. welche Eigenschaften das spätere Gestrick haben wird (wie „very dense fabric“) und jede Menge hilfreicher Tipps. Auch wird am Anfang des Buches an einigen Beispielen verdeutlicht, wie durch kleine Änderungen in der Anordnung der Maschen oder auch durch das Hinzufügen einer weiteren Farbe ein Muster variiert werden kann. Sehr spannend (wie ich finde) und macht richtig Lust ein bisschen zu experimentieren und sich vielleicht selber ein paar Muster auszudenken.
