Eigentlich habe ich genug Projekte am Start, aber jetzt hat es sich so ergeben, dass ich für dieses Wochenende dann doch noch ein kleines Geschenk brauchte (anlässlich der Babyparty meiner guten Freundin). Und so habe ich noch schnell diese kleine Babymütze gestrickt! Als Info: Ich habe ein anderes Garn (Baumwollmischung) als angegeben verwendet, natürlich auch die Nadelstärke angepasst (3,5 und 4) und dann die Anleitung eine Größe kleiner gestrickt. Hat wunderbar funktioniert!
Also Garn besorgt, passende Nadeln hatte ich, losgelegt… und dann ist mir wieder klar geworden, warum ich keine Socken stricke: Ich mag einfach keine Nadelspiele!
Klar, es geht schon irgendwie, doch schön ist etwas anderes. Am Anfang habe ich mich ein paar Runden rumgequält und wieder gemerkt: So viele Nadeln, das ist einfach nicht meins! Das flutscht einfach nicht! Aber dann (jaha) ist mir wieder das Weihnachtsgeschenk von meinem Mann eingefallen! Die Alternative zum Nadelspiel bei kleinen Runden? Einfach kurze Nadeln! 😉

Der Vorteil: Man kommt besser um die „Ecke“! Also direkt die kurzen Nadeln auf ein kurzes Nadelseil aufgeschraubt, das Nadelspiel erstmal verbannt und weitergestrickt: Das war viel besser! Einfach schön in Runden (kraus rechts) und dann ist das Mützchen auch recht schnell gestrickt. Oben bei den Abnahmen musste ich natürlich wieder zum Nadelspiel wechseln (Grrr!), aber da waren es glücklicherweise nur ein paar Runden! Und siehe da, die Babymütze ist fertig, und wird auch gleich verschenkt! 🙂
Fazit: Wenn es irgendwie geht, werde ich Zukunft immer mit kurzen Nadeln statt mit einem Nadelspiel arbeiten! Klar, das System hat auch seine Grenzen. Z. B. Socken kann ich so leider immer noch nicht stricken. Dafür sind die Umfänge dann doch einfach zu klein. Aber wer weiß, vielleicht hab ich ja mein Nadelspiel einfach noch nicht gefunden! Ich werde weiter testen: Holz- und Metallnadeln habe ich schon probiert, als nächstes kommt Karbon!
Ihr merkt’s, ich bin eine hoffnungslose Parallel-Strickerin: War eigentlich schon immer so und wird wahrscheinlich auch immer so bleiben. Nur diesen Monat habe ich es für meine Verhältnisse dann doch anscheinend etwas übertrieben. Bei 4 (naja, eigentlich 5: Meine Decke wartet immer noch sehnsüchtig auf das letzte Quadrat!) Projekten gleichzeitig, verliere ich so langsam ein bisschen den Überblick… Das habe ich also
Als erstes Projekt wäre da mein großer kuscheliger
Als zweites mein Garnresteverwertungsprojekt: Ein buntes XXL-Tuch soll es werden, in dem ich einige meiner vielfarbigen angesammelten Baumwollreste verwende. Ganz einfach, im Perlmuster, so wie bei diesem
Als drittes das wunderschöne


Anleitung:


