Hier wie angekündigt, die Anleitung für die Baby-Hausschuhe. 🙂
Und jetzt kann ich es auch endlich mal sagen, ich habe nicht einfach nur so Baby- Schühchen gestrickt, sondern das hat auch seinen Grund. Ich mache es kurz: Ich bin nämlich schwanger! 😀 😀 😀
Mein Mann und ich freuen uns riesig auf das kleine Krümelchen und sind schon ganz aufgeregt. Und diese Vorfreude wollte ich natürlich auch stricktechnisch kreativ umsetzen: Also habe ich Baby-Schuhe gestrickt (die fand ich ja schon immer total süß!). Nur an einem Stück gearbeitet gibt es da irgendwie nicht so viele Modelle, somit habe ich mir einfach selbst etwas überlegt.
Hier also meine Anleitung. Gerne zum Nachstricken. Ich hoffe die Größe kommt hin. Wenn sich irgendwo ein paar Fehler eingeschlichen haben sollten, einfach in die Kommentare schreiben. Sie werden dann schnellstmöglich korrigiert. Viel Spaß damit.
Baby-Hausschuhe
Anleitung:
Maße: ca. 9, 5 cm lang und 5 cm breit
Nadelstärke: 4mm (und 3,5 mm) (entweder Nadelspiel oder Rundnadel mit langem Nadelseil → Magic Loop)
Garn: Ich habe eine Merinomischung ( Merino Mix von Schoeller und Stahl) verwendet, einfach das was ich noch so an Wollresten rumliegen hatte (empfohlene Nadelstärke 4 – 5 mm)
Garnverbrauch: weniger als 50 g
Konstruktion: Zuerst wird die Sohle in Hin- und Rückreihen gestrickt. Dann werden aus dem Rand der Sohle Maschen aufgenommen und es wird in Runden weiter gearbeitet. Durch Abnahmen wird der Schuh geformt und schließlich mit einem Bündchen im Rippenmuster abgeschlossen. Die gesamte Konstruktion ist nahtlos.
Abkürzungen:
- M = Masche(n)
- R = Reihe
- re = Masche(n) rechts stricken
- m1 = (make one) aus dem Querfaden rechts verschränkt zunehmen
- 2 M re zus = zwei Maschen rechts zusammenstricken
- li = Maschen links stricken
Los gehts:
Sohle: Mit 4mm Nadel 6 M anschlagen. Es wird in Hin- und Rückreihen gearbeitet.

- R 1: alle re (Rückreihe)
- R 2: 1 re, m1, 4 re, m1, 1 re (insgesamt 8 M)(Hinreihe)
- R 3: alle re
- R 4: 1 re, m1, 6 re, m1, 1 re (insgesamt 10 M)
- R 5 bis R 33: alle M re (insgesamt hat die Arbeit dann 17 Krausrippen und ist etwa 8 cm lang)
- R 34: 1 re, 2 M re zus, 4 re, 2 M re zus, 1 re (insgesamt 8 M)
- R 35: alle re
- R 36: 1 re, 2 M re zus, 2 re, 2 M re zus, 1 re (insgesamt 6 M)
- R 37: alle re
Die Arbeit misst jetzt in etwa 9 cm mal 4,5 cm.
Fussteil und Bündchen: Es wird ab jetzt in Runden gearbeitet.
Aus dem Rand der Sohle rundherum von der Rückseite aus (am besten aus den kleinen Knubbeln) insgesamt 40 M aufnehmen: Aus den seitlichen Rändern jeweils 18 M und aus der Anschlagskante 4 M. Mit den schon vorhandenen 6 M der Sohle sind es jetzt also insgesamt 46 M. (Hinweis: Sollten es ein paar Maschen zu viel oder zu wenig sein, ist das nicht weiter schlimm. Die Maschenanzahl kann später beim Bündchen korrigiert werden.) Diese Rückseite der Sohle bildet später die äußere sichtbare Sohle des Schuhs. Die herausgestrickten M können jetzt zur Runde geschlossen werden. (Dafür den Rundenanfang markieren. Beim Rundenanfang wird sich später die „Ferse“ befinden.)

- Runde 1: alle li
- Runde 2 bis Runde 6: alle re
- Runde 7: 26 re, Markierer setzen um die Mitte der Schuhspitze zu markieren (bei abweichender Maschenanzahl muss hier auch die Platzierung des Markierers angepasst werden), restliche M der Runde re
- Runde 8: re bis 6 M vor Markierer, dreimal jeweils 2 M re zus, Markierer überheben, dreimal jeweils 2 M re zus, restliche M re (40 M)
- Runde 9: alle re
- Runde 10: re bis 6 M vor Markierer, dreimal jeweils 2 M re zus, Markierer überheben, dreimal jeweils 2 M re zus, restliche M re (34 M)
- Runde 11: alle re
- Runde 12: re bis 6 M vor Markierer, dreimal jeweils 2 M re zus, Markierer überheben, dreimal jeweils 2 M re zus, restliche M re (28 M)
- Runde 13: alle re (Hinweis: Dies ist eine Vorbereitungsrunde auf das darauf folgende Bündchen. Eventuell muss hier durch Zu- oder Abnahmen die Maschenzahl auf eine Zahl teilbar durch 4 angepasst werden bei einem 2-2-Rippenbündchen, oder wenn gewünscht auf eine gerade Zahl bei einem 1-1-Rippenbündchen.)
Jetzt etwa 7 cm im bevorzugtem Rippenmuster (bei mir 2 re, 2 li) in Runden weiter stricken. Wer das Bündchen etwas fester haben möchte, der kann hier auf eine kleinere Nadelstärke (z. B. 3,5) wechseln. Da ich aber eher fest stricke, und ich das Bündchen mit 3,5 zu eng empfand, bin ich bei einer 4er Nadel geblieben. Zum Schluss locker oder auch elastisch abketten und die Fäden vernähen. Bündchen umklappen. Den zweiten Schuh genauso stricken. Fertig!

Ihr findet die Baby-Hausschuhe natürlich auch bei meinen Anleitungen. Hier noch mal der Link.
Jetzt ist wieder die Zeit fürs „Einkatzen“ (so wie mein Mann und ich immer sagen) auf dem Sofa, am besten mit Decke und einem heißen Tee. Bewaffnet mit Stricknadeln und natürlich jeder Menge Merinowolle. (Oder so wie Emil direkt an der Heizung!) Oh, was habe ich mich auf Merinowolle gefreut. Schöne, weiche Merinowolle. Und wie gut, dass da noch einige Reste in meinem Stash schlummern.
Aber wie strickt man denn jetzt mit zwei Farben gleichzeitig? Am besten in Runden und nicht in Reihen, das ist am einfachsten. Und immer nur rechte Maschen, das ist klar, nur die Fadenhaltung (und die damit verbundene Fadenspannung) ist ein wenig gewöhnungsbedürftig. Dabei gibt es eigentlich drei Grundtechniken:
Das ist wahrscheinlich die am meisten geläufige Fadenhaltung hier in unseren Breitengraden. Klar gibt es davon noch natürlich einige Abwandlungen, z.B. wie die einzelnen Fäden um die/den Finger gewickelt werden, doch die Idee ist gleich: Beide Fäden werden mit der linken Hand gehalten und abwechselnd je nach Muster rechts abgestrickt. Wie das geht, sieht man z. B. in
Dies ist eine Variante die im englischsprachigen Raum sehr verbreitet ist. Eigentlich wird dabei nur ein Faden jeweils gehalten und der andere in der Zwischenzeit einfach hängen gelassen. Dafür sticht man zuerst mit der rechten Nadel in eine Masche ein und legt dann mit der rechten Hand die Faden über die Nadel um diese Masche dann abzustricken. Gut zu sehen ist das z. B. hier in
Dies ist eigentlich eine Kombination aus der ersten und der zweiten Methode. Während man die Hauptfarbe in der linken Hand hält und die Maschen wie gewohnt abstrickt (so wie bei 1.), hält man die andere Farbe mit der rechten Hand. Jetzt wird die Farbe gewechselt indem die nächste Masche mit der englischen Methode (so wie in 2.) mit dem Faden in der rechten Hand gestrickt wird. Anschaulich demonstriert z. B. in 


Als erstes das schöne
Ich melde mich zurück aus der Sommerpause (ich hoffe ihr hattet alle einen schönen Sommer!) und diesmal mit etwas ganz anderem als sonst: Ein Projektkorb, und zwar gehäkelt.


