Jaaaaa, ich drück mich vor meiner Decke! Auf das Zusammennähen habe ich mal so gar keine Lust und das Stricken macht so viel mehr Spaß als das Zusammennähen. Nur das habe ich damals irgendwie nicht so richtig durchdacht als ich dieses Projekt angefangen habe…
Naja, so langsam bekomme ich ein schlechtes Gewissen. Ich sollte doch mal endlich damit anfangen! Doch bevor ich das tun kann, müssen die Quadrate erst mal in Form gebracht werden. Jaha, und auch davor habe ich mich bis jetzt gedrückt, ich weiß. Ich bin so ein bisschen perfektionistisch veranlagt, und ich hatte irgendwie Panik davor, dass sich meine Quadrate total verziehen, wenn ich sie bade und spanne. Oder das ich dann merke, dass das gar keine Quadrate mehr sind, sondern unförmige Rechtecke, und ich die ganze Zeit nur Quark fabriziert habe! Das hätte ich mich total geärgert und frustriert und so habe ich es erst einmal vor mir her geschoben.

Doch meine Sorgen waren völlig unbegründet! Merino als Material zu nehmen, war eine gute Wahl, denn Merino verzeiht! Und so kann man kleine Ungenauigkeiten in Form, Größe und Maschenbild einfach wegspannen, selbst bei verschiedensten Mustern! Hätte ich das mal vorher gewusst, dass das so gut geht, dann hätte ich viel früher angefangen! Aus Erfahrung lernt man.
Vorgegangen bin ich wie beim Spannen der Babydecke: Baden, ausdrücken, in ein Handtuch wickeln, darauf rumlaufen und dann in Form ziehen und feststecken. Nur mit dem kleinen Unterschied, dass Quadrate nicht direkt auf den Matten befestigt sind, sondern ich vorher noch ein paar Geschirrhandtücher als Unterlage genommen habe. Hat den Vorteil, das man sich beim Spannen an dem Raster orientieren kann und es so viel leichter fällt alle Quadrate auf eine einheitliche Größe zu bekommen. Ein bisschen größer sind sie übrigens auch geworden, meine Quadrate. Gestrickt hatte ich sie als 12,5 cm x 12,5 cm. Gespannt sind sie jetzt 13 cm x 13 cm.
Das sind jetzt alle meine grünen Quadrate. Die müssen jetzt nur noch trockenen und dann kommt die nächste Farbe. Ingesamt sind es sieben Farben. Ihr merkt, ich habe also noch was vor mir…
Ach ja, und die Katzen (insbesondere Neelix) fanden das Ganze auch sehr spannend. Nur wie man darauf sitzen kann, ist mir ein Rätsel!

Ich gebe ja zu, bis jetzt habe ich auch noch keines meiner Projekte gespannt! War bis jetzt einfach nicht nötig und so habe ich meine Strickteile nach dem Waschen einfach (nach etwas zurecht zuppeln) liegend auf einem Handtuch trocknen lassen. Hat auch wunderbar funktioniert. Nur diese Babydecke ist ja nicht für mich sondern ein Geschenk, und da muss einfach alles perfekt sein! Hinzu kommt, dass sich dieses 100%-Merino-Garn in diesem Muster extrem nach dem Waschen dehnt und so nach dem Baden eh alles aus der Form gerät (siehe
Danach habe ich das Handtuch auf den Boden gelegt und bin ein paar mal darauf hin und her gelaufen um noch mehr Wasser herauszudrücken. Memo an mich: Das nächste mal die Socken ausziehen! Sonst gibt das nasse Füße!
Dann habe ich ein paar Puzzlematten als Unterlage verwendet und die Decke darauf festgesteckt. Die Decke ist nur so sehr gewachsen, dass sie nicht mehr auf mein vorgesehenes Rechteck passte und so musste ich etwas improvisieren, da ich leider nicht genug Matten hatte! Ging aber auch so. 😉