Endlich, endlich, endlich ist er fertig!!! Mein Bluesand-Cardigan aus Drops Cotton Merino.
Ich habe ungelogen 9 Monate daran gestrickt, aber jetzt ist er endlich fertig. (Zusatzinfo: Durchs Mami-sein komm ich nicht mehr wirklich zum Stricken, sonst geht das auf jeden Fall schneller!). Doch die Mühe und die Zeit haben sich echt gelohnt. Denn ich denke nicht nur, dass das Endergebnis fantastisch geworden ist, sondern ich habe so so so viel beim Stricken gelernt, dass ich diese Anleitung einfach nur weiterempfehlen kann (Provisorischer Maschenanschlag, M1 right und M1 left, verkürzte Reihen, I-Cord als Maschenanschlag um nur das wichtigste zu nennen). Auch wenn die massive Anzahl an Seiten der Anleitung erst einmal abschreckend wirkt, ist dieser Cardigan durch die vielen enthaltenen Bilder und verlinkten Videotutorials wirklich recht problemlos nachstrickbar.

Ich liebe diesen Cardigan jetzt schon. Die Schulterkonstruktion ist einfach super durchdacht. Und auch die vielen kleinen Details wie die Taschen und das Bündchen machen diese Jacke einfach zu etwas ganz besonderen.
Und ich bin verliebt in den I-Cord-Abschluss (Videolink). Durch diese Form des Abkettens bekommt das Strickstück noch mal einen richtig sauberen Abschluss und einen Endschliff der das Ganze richtig professionell wirken lässt.

Nur beim endlosen Fädenvernähen (Videolink) habe ich am Ende die Krise bekommen, so wie immer. Ich habe damit wirklich extra bis zu Schluss gewartet, weil ich vorher der Cardigan einmal Waschen und Spannen wollte. Um am Ende die Fäden nicht zu fest zu vernähen. Und ja Waschen und Spannen lohnt sich! Seht ihr wie schön das Bündchen und die Blende dadurch geworden sind? Richtig toll.
Auch die Wahl der Wolle lässt nichts zu wünschen übrig. Weich, super zu verstricken und pflegeleicht. Alles was man für einen Ganzjahres-Cardigan braucht.
Aber jetzt genug gelobt und gefreut. Einfach noch mal die Eckdaten im Überblick:
- Anleitung: Bluesand-Cardigan von Maison Rililie
- Garn: Drops Cotton Merino in den Farben hellgrau, jeansblau und lavendel
- Nadelstärke: 4mm und 3,5 mm
- Größe M
Und hier noch mal mein Cardigan auf Ravelry.

Habt ein schönes Wochenende! 🙂


Schon aus mehreren Gründen hat mich dieser Cardigan gereizt:
Das habe ich auch direkt am Anfang gemerkt! Als ich mir das Ganze ausgedruckt habe und anfing die Blätter zu überfliegen, musste ich erst einmal schlucken. Die Anleitung umfasst ganze (Achtung!) 12 Seiten! Oje. Was habe ich mir da vorgenommen. Aber alles halb so wild. Erst einmal in Ruhe durchgelesen, einen bunten Marker gezückt und alle wichtigen Angaben zu meiner Größe angestrichen, da sah dann schon alles etwas übersichtlicher aus. Danach bin ich wieder ein bisschen verzweifelt, da ich nach dem gefühlten fünften Anlauf immer noch nicht verstanden habe wie die Schulterpartie für meine Größe konstruiert wird. Hilfe! Kurz Pause gemacht, einmal tief durchgeatmet, nochmal hingeguckt und dann ist der Knoten geplatzt. Manchmal hat man einfach ein Brett vor dem Kopf! Ein paar Notizen an den Rand gemacht, die gewaschene und gespannte Maschenprobe ausgemessen (Passt! Naja fast: Maschenanzahl stimmt, Reihen nicht ganz. Egal, wird schon.) und wollte loslegen. Da kam auch schon die erste Hürde:
Nachdem das dann auch geschafft war und ich endlich meine Maschen auf den Nadeln hatte, ging es an die erste Reihe. Zugegeben, das war schon ganz schön fummelig. Und dann kamen die Zunahmen: Make one left und make one right. Zugenommen aus dem Querfaden hatte ich ja schon, doch irgendwie sollten es jetzt zwei verschiedene sein (???). Hmm. Musste ich mich auch erst einmal schlau machen. Und jaaa, es gibt einen Unterschied: Je nachdem ob sich die Zunahme später nach rechts oder links neigen soll, muss die eine oder die andere Zunahme gestrickt werden. Übrigens wunderbar anschaulich erklärt hier bei
Alle weiteren 

