Wie versprochen habe ich diesen Monat noch die Babydecke für meine hochschwangere Freundin angeschlagen. Ich muss mich ranhalten, denn das Baby wird wahrscheinlich nicht mehr lange auf sich warten lassen! Das Muster soll wie bei dieser Decke von Purlsoho werden, nur nicht mit so dickem Garn. Die dazugehörige Maschenprobe hatte ich ja schon in dem Beitrag zu auf den Nadeln im Januar gezeigt, doch jetzt ist auch die richtige Wolle aus 100% Merino da! Natürlich in den Wunschfarben meiner Freundin: hellbeige meliert und lilarosa.

Mit meiner Maschenprobe aus Wollresten des entsprechenden Garns, habe ich die benötigte Garnmenge abgeschätzt (mit einer Waage, Dreisatz und ganz viel pi mal Daumen!) und nochmal zu jeder Farbe je ein Knäul drauf gerechnet, nur um sicher zu gehen. Nur mit der benötigten Nadelstärke für dieses Muster war ich mir etwas unsicher! Die Maschenprobe mit diesem Muster (was eigentlich ein zweifarbiges Patentmuster aus tiefer gestochenen Maschen mit unterschiedlicher Vorder- und Rückseite ist) habe ich mit Nadelstärke 4 gestrickt. Und obwohl ich eher fest stricke, kam mir die Maschenbild doch etwas locker vor. Und nachdem ich auf mehreren Seiten gelesen habe, dass Strickstücke aus Merinowolle sehr dazu neigen sich nach dem Waschen zu dehnen, habe ich meine Maschenprobe einfach mal gewaschen. Und siehe da: Der Lappen ist gewachsen! Gut einen cm jeweils in die Höhe und in die Breite…
Gut, okay, ich stricke jetzt mit 3,5er Nadeln! 😉
Hier also noch mal die Eckdaten: Die Babydecke soll etwa 60 cm x 90 cm werden und dafür habe ich 111 Maschen in Nadelstärke 3,5 mit Drops Merino extra fine in der Farbe hellbeige meliert (die andere Farbe ist lilarosa) angeschlagen; gestrickt nach dem zweifarbigen Patentmuster der Beautyberry Blanket von Purlsoho.

Also Garn besorgt, passende Nadeln hatte ich, losgelegt… und dann ist mir wieder klar geworden, warum ich keine Socken stricke: Ich mag einfach keine Nadelspiele!
Ihr merkt’s, ich bin eine hoffnungslose Parallel-Strickerin: War eigentlich schon immer so und wird wahrscheinlich auch immer so bleiben. Nur diesen Monat habe ich es für meine Verhältnisse dann doch anscheinend etwas übertrieben. Bei 4 (naja, eigentlich 5: Meine Decke wartet immer noch sehnsüchtig auf das letzte Quadrat!) Projekten gleichzeitig, verliere ich so langsam ein bisschen den Überblick… Das habe ich also
Als erstes Projekt wäre da mein großer kuscheliger
Als zweites mein Garnresteverwertungsprojekt: Ein buntes XXL-Tuch soll es werden, in dem ich einige meiner vielfarbigen angesammelten Baumwollreste verwende. Ganz einfach, im Perlmuster, so wie bei diesem
Als drittes das wunderschöne

Die Zöpfe bestehen aus zwei sehr lang „gezogenen“ Maschen, die über die anderen Maschen gekreuzt werden. Und das komplett ohne Hilfsnadel, bedeutet die zu kreuzende Masche liegt zwischendurch einfach lose rum. Diese Konstruktion ist auf den ersten Blick etwas abenteuerlich, doch eigentlich nicht kompliziert (man muss sich nur zwei Musterreihen merken). Gefunden habe ich das Muster in dieser Anleitung zum