Ich war jetzt die ganze Zeit mit meinem Pulli beschäftigt, aber zwischendurch stricke ich auch immer mal wieder an meinen Quadraten weiter. Diese Quadrate aus ganz vielen verschiedenen Mustern werde ich irgendwann, wenn ich genügend Quadrate habe, alle zu einer Patchworkdecke zusammennähen. Mittlerweile bin ich beim 115. Quadrat!
Muster aus rechten und linken Maschen oder auch Zopfmuster hatte ich ja schon vorgestellt. Jetzt kommen Hebemaschen. Das Prinzip ist recht einfach: Statt eine Masche zu stricken, wird sie (wie zum Linksstricken) nur auf die andere Nadel gehoben. Erst in der nächsten Reihe, meistens eine Rückreihe, wird diese abgehobene Masche dann gestrickt. Dadurch wird diese Masche sozusagen lang gezogen und erscheint größer als die anderen gestrickten Maschen. In Kombination mit anderen Maschen entstehen dadurch sehr interessante Effekte:
Es wir dabei noch unterschieden, ob der Faden hinter oder vor der Masche mitgeführt wird. Und manchmal werden diese Hebemaschen auch noch mit anderen Maschen verkreuzt.
Übrigens die Anleitung für das grüne „Hebegitter“-Muster habe ich bei eliZZZa gefunden. Für alle, die es nachstricken wollen, hier das Video:
Und hier noch ein paar Links zu verschiedenen Videoanleitungen mit Hebemaschenmaschenmuster:






Ich hatte vor etwa drei bis vier Jahren beschlossen stricken zu lernen und das dann auch bald in die Tat umgesetzt. Nur wie das am Anfang so ist, es fehlt an der Fingerfertigkeit und an den kleinen Tipps und Tricks die man nur durch googeln, viel rumprobieren und letztendlich nur durch langes üben und eigene Erfahrungen erlangen kann. (Das sind übrigens so ein paar Erfahrungen, die ich gerne teilen möchte, aber dazu später
Also die Idee: Viele, kleine, gleich große Quadrate, alle in unterschiedlichen Mustern und sieben verschiedenen Farben! So wollte ich stricken lernen. Und mit dem übergeordneten Ziel zum Schluss eine selbstgestrickte Patchworkdecke zu haben.