
Mein Kleiner ist jetzt fast drei Monate alt, hält mich ziemlich auf Trab und ich habe ein paar Stunden Schlaf an einem Stück ganz besonders zu schätzen gelernt! 😉 Die Tage bestehen gefühlt eigentlich nur noch aus Baby und man kommt ansonsten irgendwie zu nichts. Ist das normal? Ich denke schon, oder? Wahrscheinlich werden jetzt viele Mamis wissend nicken. An dieser Stelle möchte ich einmal sagen: Ich empfinde einen riesen Respekt vor allen Mamis da draußen. Wow, ihr macht alle einen so tollen Job! Und natürlich einen ganz lieben Gruß an meine eigene Mama! :-*

Stricken ist im Moment also eher die Ausnahme als die Regel. Trotzdem, denke ich, ist es mal wieder Zeit zu zeigen was ich in diesem Monat so auf den Nadeln habe: Eine Babydecke für meinen kleinen Jonas. 😀 Eigentlich sollte die Decke auch schon längst fertig sein, doch wie so oft kommt bei den eigenen Plänen das Leben einfach dazwischen und mein kleiner Mann kam über 6 Wochen zu früh auf die Welt. Aber dementsprechend klein ist er auch noch (ihm passt gerade mal Größe 56!) und ich habe die Hoffnung das es jetzt schneller mit der Decke voran geht und sie dann auch bald zum Einsatz kommen kann.
Hier also die Eckdaten zu meiner Babydecke:
Ich habe mir die kostenlose Newborn Baby Blanket von Altadena als Vorlage genommen, aber ein bisschen für mich angepasst, da ich Decke ein wenig größer haben wollte.
- Garn: Die Cosma von Lamana in den Farben Schneeweiß, Silbergrau, Taubenblau, Lind, Jeans, Petrol und Schiefergrau
- Maße in etwa: 65 cm mal 75 cm
- verwendete Nadelstärke: 5 mm
- Musteranpassungen: 139 Maschen anschlagen und etwa 18 Reihen kraus rechts stricken. Dann jede Rückreihe: 10 Maschen rechts, * 5 Maschen links, 1 Masche rechts,* 5 Maschen links, 10 Maschen rechts. Jede Hinreihe: alle Maschen rechts. Die Farbe in einer Hinreihe wechseln.
Ich bin jetzt mittlerweile bei der vierten Farbe angekommen (siehe Instagram). Mal schauen wie es weiter läuft. Nächsten Monat zeige ich euch dann hoffentlich die fertige Decke! 😉
Ich liebe ja selbstgestrickte Socken! Nur ich hasse es sie zu stricken! Das liegt primär nicht an den Socken (Socken sind toll!), sondern an der Tatsache, dass ich dafür ein Nadelspiel benutzen muss. Ich mag nämlich keine Nadelspiele, wirklich nicht! Wir stehen so ein bisschen auf Kriegsfuß, das Nadelspiel und ich. Deshalb habe ich bis jetzt auch nur ein einziges Paar Socken gestrickt und seit dem nie wieder. Zwar immer mal wieder welche angefangen, aber nie beendet. Doch das soll sich jetzt ändern (hoffentlich!): Mit anderen Nadeln, nämlich
Sind die nicht toll? Und das Muster ist so schön einfach, nur rechte und linke Maschen. Und kostenlos. Der einzige Haken: Das ist nur ein Musterdesign, aber keine konkrete Anleitung wie man Socken strickt. Doch das ist nicht weiter schlimm, da ich schon eh eine spezielle Toe-up-Konstruktion im Kopf hatte. Es soll eine
Manchmal sind die einfachen Muster doch die besten! Mein Mega-Langzeit-Projekt, die
Also Garn besorgt, passende Nadeln hatte ich, losgelegt… und dann ist mir wieder klar geworden, warum ich keine Socken stricke: Ich mag einfach keine Nadelspiele!
Bei meiner Patchworkdecke bin ich mittlerweile bei den allerletzten Quadraten und ich habe mit „Entsetzen“ bemerkt, dass ich noch gar kein Quadrat mit Katze gestrickt habe!


Und dann habe ich gestrickt: Kraus rechte Katze auf glatt rechtem Grund. Angeschlagen habe ich dafür übrigens 26 Maschen. Und da ich lieber rechte als linke Maschen stricke, habe ich die Rückreihen gemustert (Ränder linke Maschen, Katze rechte Maschen) und die Hinreihen dann komplett rechts gestrickt. Und fertig ist mein Quadrat mit Katze!