Die Babydecke ist fertig gestrickt…. naja, fast! Die Decke ist abkettet, die Fäden sind vernäht, sie wurde schon gebadet, auf Matten gespannt, und trocknet jetzt vor sich hin. Es fehlt dann also nur noch die I-Cord-Umrandung, wenn die Decke dann endlich wieder trocken ist! Kann es kaum erwarten… Hibbel! 😀
Ich gebe ja zu, bis jetzt habe ich auch noch keines meiner Projekte gespannt! War bis jetzt einfach nicht nötig und so habe ich meine Strickteile nach dem Waschen einfach (nach etwas zurecht zuppeln) liegend auf einem Handtuch trocknen lassen. Hat auch wunderbar funktioniert. Nur diese Babydecke ist ja nicht für mich sondern ein Geschenk, und da muss einfach alles perfekt sein! Hinzu kommt, dass sich dieses 100%-Merino-Garn in diesem Muster extrem nach dem Waschen dehnt und so nach dem Baden eh alles aus der Form gerät (siehe Maschenprobe!). Deshalb habe ich extra darauf geachtet besonders locker abzuketten und habe dafür mit Nadelstärke 4 statt mit 3,5 gearbeitet, damit sich die Kante am Ende auch gut mit dehnt. Auch habe ich leider nicht ganz so gleichmäßig gestrickt wie gehofft und so lohnt es sich hier wirklich für mich die Decke zu spannen. Aber Merino vergibt ja bekanntlich gnädig ein paar Unregelmäßigkeiten nach etwas in Form ziehen, feststecken und gut zureden, und so hab ich das dann auch gemacht. Orientiert habe ich mich dazu an der wunderbaren Beschreibung von Maschenfein zum Waschen und Spannen einer Babydecke:
Also habe ich die Decke gebadet, gut das Wasser ausgedrückt und dann in ein Handtuch eingerollt.
Danach habe ich das Handtuch auf den Boden gelegt und bin ein paar mal darauf hin und her gelaufen um noch mehr Wasser herauszudrücken. Memo an mich: Das nächste mal die Socken ausziehen! Sonst gibt das nasse Füße!
Dann habe ich ein paar Puzzlematten als Unterlage verwendet und die Decke darauf festgesteckt. Die Decke ist nur so sehr gewachsen, dass sie nicht mehr auf mein vorgesehenes Rechteck passte und so musste ich etwas improvisieren, da ich leider nicht genug Matten hatte! Ging aber auch so. 😉

Übrigens: Wollt ihr wissen wie sehr die Decke gewachsen ist? Ich war ja auch neugierig und hab einfach mal gemessen.
Vor dem Bad: Breite 58 cm, Höhe 75 cm
Nach dem Bad: Breite 65 cm, Höhe 87cm !!!
Wahnsinn, oder? Jetzt muss die Decke nur noch richtig trocken sein und dann geht es mit dem I-Cord weiter. Beim nächsten Mal zeige ich euch dann die fertige Decke!
P.S.: In der Zeit in der die Babydecke trocknet, habe ich meinen beiden Kater Emil und Neelix nach draußen in den Garten verbannt. Sonst wäre es bald eine „Katzendecke“! Deshalb diesmal keine Katzenfotos.


Eigentlich gibt es bei mir momentan nicht so viel zu berichten, denn ich stricke gerade nur an der


Ich habe es eingesehen. Mit zu vielen Projekten parallel
Gestrickt im Vollpatent mit Patentrand. Dadurch wird die Kante schön rund und gleichmäßig, was ich bei einem Schal besonders wichtig finde. Man kann die Räder ja leider nicht verstecken, wie bei manch anderen Strickstücken und somit ist hier der Patentrand ideal.
Auch ist eine saubere und lockere Anschlags- und Abkettkante bei Vollpatent besonders wichtig. Das Vollpatent dehnt sich nämlich sehr in die Weite und dies führt dann oft dazu, dass sich die besagten Kanten unschön spannen. Um das zu vermeiden, habe ich dafür nach dem bekannten Kreuzanschlag (als Vorbereitung auf das Vollpatent) zwei Maschen zusammengestrickt und eine Masche mit Umschlag abgehoben. Bei der Abkettkante habe ich speziell darauf geachtet ganz besonders locker im Patentmuster abzuketten. Genaueres dazu findet ihr in meiner
Ursprünglich hatte ich etwa eine Länge von 1,60 m geplant. Doch ich wollte das Garn komplett verbrauchen und somit ist der Schal jetzt doch etwa 1,80 m lang geworden. Auch gut.
Wie versprochen habe ich diesen Monat noch die Babydecke für meine hochschwangere Freundin angeschlagen. Ich muss mich ranhalten, denn das Baby wird wahrscheinlich nicht mehr lange auf sich warten lassen! Das Muster soll wie bei 
