Ich bin ja ein großer Fan von Hebemaschenmustern: Sie sind einfach zu stricken, haben eine wunderschöne und interessante Optik und sind dabei ganz unterschiedlich! Das liebe ich ja! Und als ich mal in meine Statistik geschaut habe, habe ich festgestellt: Anscheinend nicht nur ich, sondern ihr auch! Der Beitrag über Meine Decke: Hebemaschenmuster wird von euch mit am meisten angeklickt! In dem genanntem Beitrag hatte ich eine kleine Sammlung mit Links zu Hebemaschenmustern zusammengestellt, doch natürlich gibt es zu dem Thema Hebemaschen noch so viel mehr! So viele tolle Muster und Variationen (auch mehrfarbig!), die ich selber noch nicht kenne und gerne ausprobieren möchte! Nur leider kommt das Thema Hebemaschen meiner Erfahrung nach in vielen (Muster-)Büchern entweder gar nicht vor, oder viel zu kurz. Schade eigentlich.

Doch beim Stöbern im Internet nach diversen Strickbüchern dieser Art, bin ich über dieses Buch gestolpert: The art of slipstitch knitting. Also ein komplettes Buch nur über Hebemaschen! Leider ist es meines Wissens nach nur auf englisch erhältlich, doch mein Strick-Englisch reicht glücklicherweise dafür mittlerweile aus und da ich so ein Buch in dieser Form bis jetzt noch gar nicht hatte, habe ich es mir einfach mal geholt!
Was ich sehr schön finde: In dem großformatigen Buch gibt es neben obligatorischen Habemaschenmustern und Bildern, auch oft Fotos von der Rückseite der Muster und den Hinweis darauf, ob es „reversible“ ist. Zusätzlich dazu enthält es viele nützliche Informationen, z.B. welche Eigenschaften das spätere Gestrick haben wird (wie „very dense fabric“) und jede Menge hilfreicher Tipps. Auch wird am Anfang des Buches an einigen Beispielen verdeutlicht, wie durch kleine Änderungen in der Anordnung der Maschen oder auch durch das Hinzufügen einer weiteren Farbe ein Muster variiert werden kann. Sehr spannend (wie ich finde) und macht richtig Lust ein bisschen zu experimentieren und sich vielleicht selber ein paar Muster auszudenken.
Zusätzlich dazu befinden sich in dem Buch auch noch einige Strickmodelle, die einem zeigen, wie ein paar Hebemaschenmuster in konkreten Projekten angewendet werden können. Die Modelle und die Farbkombinationen treffen nicht alle unbedingt meinen Geschmack, doch das tut dem Buch eigentlich keinen Abbruch und ein paar schöne sind auf jeden Fall dabei. Bei ravelry findet ihr übrigens eine Übersicht über alle enthaltenen Modelle. Schaut einfach mal selbst! Ingesamt finde ich das Buch gut strukturiert und übersichtlich gestaltet, so dass es einfach Spaß macht darin zu blättern und sich inspirieren zu lassen! Also eine ganz klare Empfehlung für alle, die sich näher mit dem Thema Hebemaschen auseinandersetzen wollen.

Ich liebe ja selbstgestrickte Socken! Nur ich hasse es sie zu stricken! Das liegt primär nicht an den Socken (Socken sind toll!), sondern an der Tatsache, dass ich dafür ein Nadelspiel benutzen muss. Ich mag nämlich keine Nadelspiele, wirklich nicht! Wir stehen so ein bisschen auf Kriegsfuß, das Nadelspiel und ich. Deshalb habe ich bis jetzt auch nur ein einziges Paar Socken gestrickt und seit dem nie wieder. Zwar immer mal wieder welche angefangen, aber nie beendet. Doch das soll sich jetzt ändern (hoffentlich!): Mit anderen Nadeln, nämlich
Sind die nicht toll? Und das Muster ist so schön einfach, nur rechte und linke Maschen. Und kostenlos. Der einzige Haken: Das ist nur ein Musterdesign, aber keine konkrete Anleitung wie man Socken strickt. Doch das ist nicht weiter schlimm, da ich schon eh eine spezielle Toe-up-Konstruktion im Kopf hatte. Es soll eine
Bis jetzt habe ich eigentlich für fast alle meine Projekte mein buntes Holznadel-Rundstrick-Set (KnitPro Symfonie) verwendet und war bis jetzt auch immer sehr glücklich damit und bin es noch! Ich stricke einfach unglaublich gerne mit Holznadeln und kann es nur jedem empfehlen!
Nur gibt es manchmal so Muster und auch Garne, da mögen die Maschen irgendwie nicht so richtig über die Holznadeln flutschen! Da ist man dann mehr damit beschäftigt die Maschen hin und her zu schieben als wirklich zu stricken. Ich denke, ihr kennt das. So ist es z. B. auch bei dem
Ich bin also auf die Suche gegangen und habe fleißig im Internet recherchiert. Dabei bin ich immer wieder über die Nadeln von Addi mit dem Click-System gestolpert; viel gelobt und in ganz vielen verschiedenen Varianten erhältlich. Nur welche sollten es sein? Ich wollte gerne schöne glatte Nadeln haben, die sich besonders gut für große Projekte mit vielen Maschen eignen, wie z. B. große Tücher. Auch sollten die Nadeln etwas länger spitz zu laufen und nicht so stumpf sein. Somit fiel meine Wahl auf dieses Set:
Sie ist endlich fertig!!! Sie war noch den ganzen April
Ich gebe ja zu, bis jetzt habe ich auch noch keines meiner Projekte gespannt! War bis jetzt einfach nicht nötig und so habe ich meine Strickteile nach dem Waschen einfach (nach etwas zurecht zuppeln) liegend auf einem Handtuch trocknen lassen. Hat auch wunderbar funktioniert. Nur diese Babydecke ist ja nicht für mich sondern ein Geschenk, und da muss einfach alles perfekt sein! Hinzu kommt, dass sich dieses 100%-Merino-Garn in diesem Muster extrem nach dem Waschen dehnt und so nach dem Baden eh alles aus der Form gerät (siehe
Danach habe ich das Handtuch auf den Boden gelegt und bin ein paar mal darauf hin und her gelaufen um noch mehr Wasser herauszudrücken. Memo an mich: Das nächste mal die Socken ausziehen! Sonst gibt das nasse Füße!
Dann habe ich ein paar Puzzlematten als Unterlage verwendet und die Decke darauf festgesteckt. Die Decke ist nur so sehr gewachsen, dass sie nicht mehr auf mein vorgesehenes Rechteck passte und so musste ich etwas improvisieren, da ich leider nicht genug Matten hatte! Ging aber auch so. 😉