Das Jahr neigt sich dem Ende und mein Mann und ich stecken mitten in den Umzugsvorbereitungen wie ihr vielleicht schon auf Instagram gesehen habt. Trotzdem lasse ich es mir nicht nehmen und lasse dieses Jahr stricktechnisch für mich noch einmal Revue passieren. Kann ich nur jedem empfehlen! Es ist so spannend und auch irgendwie befriedigend zu sehen was man in einem Jahr so alles geschafft hat. Oder auch halt nicht. 😉 Es ist ja vielleicht auch nicht schlecht sich noch mal die ganzen Ufos (Unfertige Strickobjekte) von diesem Jahr ins Gedächtnis zu rufen, von denen ich leider diesmal mehr als genug habe. Doch ich denke da bin ich nicht alleine… 🙂
Auf der Haben-Seite

Was ist ist dieses Jahr fertig geworden? Da haben wir einmal das Set aus Mütze und Schal aus kuscheligem Vollpatent, dass auch schon viel im Einsatz war. Das blaue Honey Cowl, das Tuch rose and ocean mit Farbverlauf, die mehrfarbige Mütze Siksak aus Wollresten und natürlich nicht zu vergessen meine Baby Hausschuhe auf die ich ganz besonders stolz bin. Ich habe auch noch eine Babydecke und eine Babymütze für eine liebe Freundin dieses Jahr gestrickt und verschenkt, die nicht mit auf dem Foto sind.
Und die Ufos?

Tja, leider viel zu viel. Da wäre einmal das Mohair-Blättertuch in der Farbe erika. Wunderschön wenn es einmal fertig werden würde, doch das Garn und ich finden einfach nicht zueinander. Dann der Wrap im Perlmuster. Da ist das Muster einfach zu öde auf die Dauer. Dann zwei Paar angefangene Socken. Sorry, ich bin einfach keine Socken-Strickerin, anscheinend egal welche Art Nadeln ich benutze. Ach ja, meine Quadrate für die Patchworkdecke, die zwar alle fertig gestrickt sind, aber noch vernäht werden müssen (grrr!). Und der angefangene Blue Sand Cardigan, der aber eigentlich kein richtiges Ufo ist, da er nur für den Umzug und für Weihnachten pausieren musste. Zumindest rede ich mir das ein… Und das Kissen für meine Mama ist übrigens auch noch nicht fertig, aber fast. Das zählt also eigentlich auch nicht.

Fazit
Anscheinend hatte ich es dieses Jahr echt mit Halswärmern! 😉 Ne, Spaß beiseite. Was halte ich jetzt für mich als Resümee fest?
- Ich möchte in Zukunft mehr Oberteile stricken und den Fokus mehr auf Kleidung und nicht mehr so sehr auf Accessoires legen, sowohl für mich und als auch für mein kleines Krümelchen, das übrigens nächstes Jahr im Frühling kommt. Bis auf den Cardigan war dieses Jahr sonst nichts an Oberteilen dabei, was ich echt schade finde.
- Mehr hochwertige und handgefärbte Garne verstricken. Es ist einfach ein ganz anderes Strickgefühl und ich habe gemerkt, langfristig gesehen lohnt es sich einfach!
- Ansonsten habe ich gemerkt: Ein Tuch geht bei mir eigentlich immer! So für zwischendurch… Ja, ich steh einfach auf Tücher.
- Ganz wichtig: Keine Socken mehr! Fürs Erste zumindest.
- Dünne Fussel-Garne (also Mohair und Co.) sind nicht meins! Weder zum Stricken noch zum Tragen.
Soviel dazu. Mal schauen wie das nächste Jahr dann konkret aussieht. Ins neue Jahr nehme ich auf jeden Fall den Blue Sand Cardigan und meine Patchworkdecke als Ufos mit, die ich dann auch gerne fertigstellen möchte. Was ich mit dem Rest mache, weiß ich noch nicht. Es warten sowieso noch mehr als genug Projekte in meinem Kopf darauf endlich gestrickt zu werden so wie bei allen Strickerinnen. 🙂 In diesem Sinne bleibt mir eigentlich nur noch eins zu sagen: Danke, dass ihr mich durch dieses aufregende Jahr begleitet habt! Es hat mir so viel Freude bereitet. Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch und ein fantastisches und kreatives Jahr 2017!
Bis nächstes Jahr
Eure Ines
Ich habe es eingesehen. Mit zu vielen Projekten parallel
Gestrickt im Vollpatent mit Patentrand. Dadurch wird die Kante schön rund und gleichmäßig, was ich bei einem Schal besonders wichtig finde. Man kann die Räder ja leider nicht verstecken, wie bei manch anderen Strickstücken und somit ist hier der Patentrand ideal.
Auch ist eine saubere und lockere Anschlags- und Abkettkante bei Vollpatent besonders wichtig. Das Vollpatent dehnt sich nämlich sehr in die Weite und dies führt dann oft dazu, dass sich die besagten Kanten unschön spannen. Um das zu vermeiden, habe ich dafür nach dem bekannten Kreuzanschlag (als Vorbereitung auf das Vollpatent) zwei Maschen zusammengestrickt und eine Masche mit Umschlag abgehoben. Bei der Abkettkante habe ich speziell darauf geachtet ganz besonders locker im Patentmuster abzuketten. Genaueres dazu findet ihr in meiner
Ursprünglich hatte ich etwa eine Länge von 1,60 m geplant. Doch ich wollte das Garn komplett verbrauchen und somit ist der Schal jetzt doch etwa 1,80 m lang geworden. Auch gut.
Ihr merkt’s, ich bin eine hoffnungslose Parallel-Strickerin: War eigentlich schon immer so und wird wahrscheinlich auch immer so bleiben. Nur diesen Monat habe ich es für meine Verhältnisse dann doch anscheinend etwas übertrieben. Bei 4 (naja, eigentlich 5: Meine Decke wartet immer noch sehnsüchtig auf das letzte Quadrat!) Projekten gleichzeitig, verliere ich so langsam ein bisschen den Überblick… Das habe ich also
Als erstes Projekt wäre da mein großer kuscheliger
Als zweites mein Garnresteverwertungsprojekt: Ein buntes XXL-Tuch soll es werden, in dem ich einige meiner vielfarbigen angesammelten Baumwollreste verwende. Ganz einfach, im Perlmuster, so wie bei diesem
Als drittes das wunderschöne


